per Telefon +43 512 575600
per Formular Anfrage senden
Programm
Hier finden Sie das vorläufige Programm* der INAC 2025!
Die INAC 2025 wird sich in 5 große Themenblöcke gliedern:
- Session 1: Management von Naturgefahren in einer anpassungsfähigen alpinen Umwelt
- Session 2: Gravitative und hydrologische Gefährdungsprozesse in einem sich ändernden Klima
- Session 3: Nachhaltige Schutzmaßnahmen und Sicherheitskonzepte
- Session 4: Zusammengesetzte Ereignisse und kaskadierende Prozessketten
- Session 5: Innovative Lösungen für Naturgefahren @ INTERALPIN **
* Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein vorläufiges Programm handelt und es noch zu Änderungen kommen kann.
** Im Rahmen des Kongresses wird es die Möglichkeit geben, an einem geführten Rundgang in der INTERALPIN Messe teilzunehmen, den sogenannten „industry sessions“. Hier werden ausgewählte Aussteller kurze Vorträge zu praxisorientierten Themen geben. Die Führungen werden sowohl in englischer als auch deutscher Sprache angeboten werden.
Montag, 5. Mai 2025
13.45 Uhr - 14.00 Uhr: Congress Eröffnung
Chair: M. Keiler, we4DRR/University of Innsbruck/Austrian Academy of Sciences
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
14.00 Uhr - 14.15 Uhr: Management alpiner Gefahren in einem sich ändernden Klima - Herausforderungen und Lösungen
F. Rudolf-Miklau, Austrian Service for Torrent and Avalanche Control (WLV)
14.15 Uhr - 14.30 Uhr: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Schneeverhältnisse und die Beschneiungsmöglichkeiten der Skigebiete in Österreich aus?
S. Drechsel, GeoSphere Austria
14.30 Uhr - 14.45 Uhr: Naturgefahrenmanagement und Veränderungsprozesse in Skigebieten
R. Klier, Wintersport Tirol AG
14.45 Uhr - 15.00 Uhr: Eröffnen, Sichern oder Schließen von Bergstraßen. Veränderungen im Management von Naturgefahren durch die Alpenvereine (1824-2024)
E. Mouret, University of Grenoble (UGA)
15.00 Uhr - 15.15 Uhr: Lawinenschutz in einem sich ändernden Klima und seine öffentliche Wahrnehmung in Österreich
I. Reiweger, BOKU University
15.15 Uhr - 15.30 Uhr: Überwachung von Gletscherrisiken auf regionaler Ebene
F. Troilo, Fondazione Montagna sicura
Chair: R. Hofmann, University of Innsbruck
16.15 Uhr - 17.30 Uhr
16.15 Uhr - 16.30 Uhr: Abflussprozesse in alpinen Einzugsgebieten - Merkmale, Auslöser und ihre Veränderungen
G. Meißl, University of Innsbruck
16.30 Uhr - 16.45 Uhr: Neue normative und digitale Instrumente im Lawinenschutz
F. Oesterle, Austrian Research Centre for Forests (BFW)/Austrian Service for Torrent and Avalanche Control (WLV); M. Granig, Austrian Service for Torrent and Avalanche Control (WLV)
16.45 Uhr - 17.00 Uhr: Steinschlag und Steinlawinen in der hochalpinen Umgebung
C. Zangerl, BOKU University
17.00 Uhr - 17.15 Uhr: Lehren aus den Überschwemmungen während des Sturms Alex, 02/10/2020 (französische Seealpen)
C. Misset, French National Forestry Office (ONF)
17.15 Uhr - 17.30 Uhr: Marmolada-Gletscher, 3. Juli 2022: vom Einsturz bis zur Rettung, von der Überwachung zu Sicherheitszwecken bis zum Verständnis der Ursachen des Ereignisses
M. Gaddo, Office of Forecasting and Planning, Province of Trento
18.00 Uhr: Welcome Reception
Dienstag, 6. Mai 2025
Chair: W. Gallmetzer, Civil Protection Agency, Province of Bolzano
09.00 Uhr - 10.30 Uhr
09.00 Uhr - 09.15 Uhr: Ansätze zur Klimarisikobewertung für den Infrastruktursektor: Einblicke aus nationalen und internationalen Projekten
J. Schmieder, alpS GmbH; K. Schneeberger, alpS GmbH
09.15 Uhr - 09.30 Uhr: Auswirkungen des globalen Wandels auf Lawinenschutzwälder: Was wissen wir und wie geht es weiter?
M. Teich, Austrian Research Centre for Forests (BFW)
09.30 Uhr - 09.45 Uhr: Zentralstelle für Ingenieurbauwerke und Georisiken: Management von Georisiken an Straßen der Bayerischen Straßenverwaltung und Überwachung von Schutzbauten gegen alpine Naturgefahren
A. Koch, Zentralstelle Ingenieurbauwerke und Georisiken (ZIG) der Bayerischen Staatsbauverwaltungo
09.45 Uhr - 10.00 Uhr: Nicht-strukturelle Schadensbegrenzungsmaßnahmen: die Erfahrungen mit der Murgangwarnung im Boite-Tal, Dolomiten (Region Venetien, Italien)
M. Cesca, Regional Agency for Environmental Prevention and Protection, Veneto Region
10.00 Uhr - 10.15 Uhr: Sicherheitskonzepte für Lawinen-Fernerkundungssysteme - Beispiel aus der Schweiz
L. Stoffel, WSL Institute for Snow and Avalanche Research (SLF)
10.15 Uhr - 10.30 Uhr: Straßenschutz in Tirol am Beispiel des Bezirks Landeck
R. Zach, Land Tirol
10.30 Uhr - 11.15 Uhr: Kaffee-Pause
Chair: S. Wernhart, Disaster Competence Network Austria (DCNA)
11.15 Uhr - 12.45 Uhr
11.15 Uhr - 11.30 Uhr: Zusammengesetzte und kaskadierende Prozesse - neue Herausforderungen für die Zukunft?
N. Salzmann, WSL Institute for Snow and Avalanche Research (SLF)
11.30 Uhr - 11.45 Uhr: Risikomanagement im Bereich der Wetter- und Lawinenwarndienste für Bahninfrastrukturbetreiber
C. Rachoy, ÖBB-Infrastruktur AG
11.45 Uhr - 12.00 Uhr: Gefahrenkartierung in Norwegen: Ein Multi-Prozess-Standort mit einer langen Geschichte
K. Bergbjørn, Norwegian Water Resources and Energy Directorate (NVE); M. Hannus, SWECO
12.00 Uhr - 12.15 Uhr: Wildbachprozesse und Klimaveränderungen - Schutztechnische Anpassungsstrategien aus der Ingenieurspraxis
M. Moser, Austrian Service for Torrent and Avalanche Control (WLV); L. Puschmann, Austrian Service for Torrent and Avalanche Control (WLV)
12.15 Uhr - 12.30 Uhr: Historische Erfahrungen mit dem Lawinenschutz in weitläufigen Siedlungen in Norwegen und Anforderungen an die zukünftige Entwicklung
P. Gauer, Norwegian Geotechnical Institute (NGI)
12.30 Uhr - 12.45 Uhr: Leitfaden zur Verringerung der Auswirkungen von Forststraßen auf den Oberflächenabfluss
C. Karnitschar, Amt der Kärntner Landesregierung, Wasserwirtschaft
12.45 Uhr - 15.00 Uhr: Mittagspause
Chair: S. Hupfau, Congress Messe Innsbruck
15.00 Uhr - 17.30 Uhr: Industry Sessions*
Geführter Messerundgang durch die INTERALPIN mit Stopps bei ausgewählten Ausstellern
19.30 Uhr: Snow Crystal Gala
Eine Abendveranstaltung mit kulinarischen Köstlichkeiten, Live-Band und Artisten
Mittwoch, 7. Mai 2025
11.15 Uhr - 12.15 Uhr: INTERALPIN Inspiration Days*
Fokus auf Naturgefahren - Diskussion: J. Fischer, Austrian Research Centre for Forests (BFW); G. Walter, Austrian Service for Torrent and Avalanche Control (WLV); R. Klier, Wintersport Tirol AG
11.15 Uhr - 11.45 Uhr: Management von Naturgefahren in einer anpassungsfähigen alpinen Umwelt und zusammengesetzte Ereignisse und kaskadierende Prozessketten
M. Keiler, we4DRR/University of Innsbruck/Austrian Academy of Sciences
11.45 Uhr - 12.15 Uhr: Gravitative und hydrologische Gefährdungsprozesse im Klimawandel und nachhaltige Schutzmaßnahmen und Sicherheitskonzepte
F. De Polo, Civil Protection Agency, Province of Bolzano
12.15 Uhr - 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr - 17.30 Uhr: INTERALPIN Besuch*
* findet in der Messe Innsbruck statt